
Berufsbild:
Als Kauffrau/-mann im E-Commerce arbeitest Du überall dort, wo der Fokus auf dem Online-Handel liegt. Das können reine Online-Händler sein oder Unternehmen, die ihre Produkte sowohl online als auch im Geschäft verkaufen. Du wirkst bei der Sortimentsgestaltung mit, unterstützt bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen und präsentierst das Angebot verkaufsfördernd in Onlineshops, auf Onlinemarktplätzen und in Social Media. Darüber hinaus planst und kontrollierst Du zielgruppen- und produktspezifische Onlinemarketingmaßnahmen.
Zugangsvoraussetzungen
Empfohlener Abschluss: Mittlerer Schulabschluss
Der Grundsprengel für Kaufleute im E-Commerce an der Berufsschule Neuburg bezieht sich auf die Landkreise/ Städte Altötting, Berchtesgadener Land, Eichstätt, Ingolstadt, Mühldorf, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen an der Ilm, Stadt Rosenheim, Landkreis Rosenheim, Traunstein.
Perspektiven
Durch den stetig wachsenden Onlinehandel finden Kaufleute im E-Commerce Beschäftigung
- in Unternehmen des Einzel-, Groß- und Außenhandels, die Onlineshops betreiben
- bei Herstellerbetrieben, die ihre Produkte online vertreiben
- im Internetversandhandel bei reinen Onlineshops
- bei Touristikunternehmen, die Reisen und Flüge online verkaufen
Die Sozialpartner beabsichtigen in nächster Zeit eine Fortbildungsregelung zu erarbeiten, um weiterführende Karrierewege für Kaufleute im E-Commerce zu eröffnen.
Höherqualifizierung
Du kannst dich in der Regel berufsbegleitend zum/r Fachwirt/in im E-Commerce, Fachkaufmann/-frau oder Betriebswirt/-in weiterqualifizieren.
Außerdem hast Du die Möglichkeit, auf der Berufsoberschule (BOS) die Hochschulreife zu erwerben und anschließend ein Studium aufzunehmen.
Hier kannst Du Dich weiter informieren:
Bundesagentur für Arbeit BERUFENET - Berufsinformationen einfach finden
Deutsch Welle E-Commerce - der neue Ausbildungsberuf | Wirtschaft | DW | 31.07.2018
Handelsverband Deutschland Handelsverband Deutschland (HDE) - Kaufmann im E-Commerce / Kauffrau im E-Commerce