Aktuelles

25.05.2023 Die Firma Bauer in Schrobenhausen ist der größte Ausbildungsbetrieb im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und zudem ein Unternehmen mit weltweit erfolgreicher technologischer Kompetenz. Die Lehrkräfte der Abteilungen Kraftahrzeugtechnik und Baugeräteführer fuhren deshalb mit hohen Erwartungen zur Betriebsbesichtigung in die Lenbachstadt.   In Begleitung von Studiendirektor Frank Motz konnten die Besucher einen guten Einblick in die Qualitäten der BAUER Gruppe - Spezialtiefbau, Maschinenbau und Resources gewinnen. Am Tag der Besichtigung lief gerade die Hausmesse bei Bauer, der Chef der Ausbildung, Gerhard Piske, präsentierte den Lehrkräften aus Neuburg eine Reihe von Produkten aus dem Sektor Maschinenbau.   Bauer bildet 140 junge Männer und Frauen umfassend aus. Dieser Bereich genießt hohen Stellenwert in der Firma, in bewährten Techniken ebenso wie in den neuesten Trends. Auch die Produktion von leichteren Bauteilen in 3D-Technologie sowie die Arbeit am Schmiede-Ofen gehören zum Ausbildungsplan.   Die teilnehmenden Berufsschullehrer bedanken sich bei der Firma Bauer, besonders beim Ausbildungsleiter Gerhard Piske, für einen lehrreichen und interessanten Tag.
09.05.2023 Da staunten die Schüler und Lehrkräfte nach den Osterferien. Da der bisherige Pfandabär nach drei Jahren ausgemustert werden musste – Pfandabären haben eine relativ kurze Lebenserwartung –, suchte man ein neues Tier. In der Aula der Neuburger Berufsschule steht nun ein junger Elepfand, der bereits vom Veterinär des Landkreises inspiziert wurde. Die artgerechte Fütterung erfolgt wie schon beim Pfandabären mittels Flaschen und Dosen. Aber der Reihe nach: Bereits im Schuljahr 2019/20 hatten angehende Industriekaufleute im Rahmen des Faches „Berufsbezogene Projektarbeit“ einen Sammelbehälter für Pfandflaschen entwickelt, in den die Schülerinnen und Schüler ihre Flaschen und -dosen hineinwerfen und damit 25 Cent pro Leergut für einen guten Zweck spenden konnten. Nach einem Schuljahr waren 160 Euro zusammengekommen, die man damals dem Tierschutzverein Neuburg-Schrobenhausen e. V. überreichte. Da der Pfandabär mit seinem aus Pappmaschee hergestellten Kopf eines Pandabären starke Abnutzungsspuren aufwies, stellte sich die diesjährige Abschlussklasse „Industrie 12“ die Aufgabe, einen neuen Pfandbehälter zu konstruieren, diesmal eine robustere Version aus Hartplastik. Zunächst verteilte man im Projektteam die verschiedenen Aufgaben. Neben der Projektleitung gab es die „Handwerker“, die „Designer“ oder den „Materialwirt“. Auch ein neuer pfiffiger Name war schnell gefunden: der Elepfand, also ein Pfandbehälter in Gestalt eines Elefanten. Mit diesem Projekt wolle man, so der „Pressesprecher“ der Klasse, einen kleinen Beitrag zum Klimawandel-Problem leisten, da sämtliche Pfandflaschen und -dosen recycelt werden.   Zur Präsentation des neuen Sammelbehälters kam auch Dr. Johannes Riedl, Leiter des Veterinäramtes am Landratsamt und tierärztlicher Betreuer des 2003 ins Leben gerufenen „Wisentprojektes Donaumoos“. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich entschieden, die im letzten Jahr erzielten Pfandeinnahmen in Höhe von 250 Euro diesem Projekt zukommen zu lassen und überreichten Dr. Riedl die Spende. Prompt erfolgte die Einladung zur Besichtigung des Geheges in Kleinhohenried.   https://www.donaukurier.de/lokales/landkreis-neuburg-schrobenhausen/an-der-neuburger-berufsschule-wird-jetzt-ein-anderes-tier-mit-flaschen-und-dosen-gefuettert-11056717   https://www.haus-im-moos.de/5.0.html
23.12.2022 Das Berufliche Schulzentrum unterstützt die Tafeln in Neuburg und Schrobenhausen mit Lebensmitteln.
29.07.2022 „Was macht Ihr als E-Commercler eigentlich genau?“ Diese Frage war beim Berufsinformationstag der Fachoberschule Neuburg häufig zu hören. Alina, Gregor und Ludwig befinden sich aktuell im 1. Lehrjahr des Ausbildungsberufs „Kauffrau/-mann im E-Commerce“ und konnten den Zuhörern ihren Arbeitsalltag ausführlich schildern. Zu den Hauptaufgaben gehören die Pflege des Webshops, Datenanalysen und die darauf aufbauende Konzeption von Kampagnen. „Mir wird nie langweilig!“, berichtet Alina. „Man weiß vorher nie so genau, wie sich Kampagnen entwickeln und wie intensiv wir nachsteuern müssen. In meinen Job muss ich daher sehr flexibel sein.“ Die drei Auszubildenden sind von Ihrem Beruf überzeugt und konnten den Schüler:innen eine Ausbildung im E-Commerce wärmstens empfehlen. „Dem E-Commerce gehört die Zukunft“, ist sich Ludwig sicher und er sieht sich durch die Ausbildung gut gerüstet, um am großen Rad des E-Commerce mitzudrehen. 
29.07.2022 Gerade noch rechtzeitig zur sommerlichen Hitzewelle war es fertig: das „Grüne Klassenzimmer“ am Beruflichen Schulzentrum in der Monheimer Straße. Dabei handelt es sich nicht etwa um einen grün gestrichenen, geschlossenen Klassenraum, sondern um sechs massive Sitzbänke, die seit Anfang Juli im kleinen Obstgarten neben der Turnhalle für den Open-Air-Unterricht zur Verfügung stehen und eifrig genutzt werden. Vorab muss eine Reservierung über die digitale Schulplattform erfolgen, denn bei über 60 Klassen wäre die Chance auf einen freien Platz reine Glückssache.   Idee und Konzept zum „Grünen Klassenzimmer“ entstanden im Projekt „Gemeinsam für eine schönere und saubere Schule“ der Klasse Industrie 12 unter Leitung von Marina Wiedemann, die als Umweltbeauftragte der Berufsschule außerdem die sortenreine Mülltrennung in den Klassenzimmern und das Sammeln von Pfandflaschen für einen guten Zweck koordiniert. Die angehenden Industriekaufleute holten zunächst mehrere Angebote für fabrikneue Bänke ein, stutzten jedoch über die hohen Preise. Deshalb kam die Idee auf, die Stadt Neuburg um Unterstützung zu bitten. Zum Glück erneuerte diese gerade die Sitzgelegenheiten an der Burgwehr in der Neuburger Altstadt. Prompt wurden acht ausgemusterte Holzbänke zur Berufsschule an die Monheimer Straße transportiert, die jedoch stark renovierungsbedürftig waren. Die Industriekaufleute suchten deshalb praktische Unterstützung. Sie fanden diese beim Lehrerkollegen Dominik Wittmann, der mit rund 24 Schülerinnen und Schülern des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) mehrere Wochen lang die Bänke auseinandernahm, schliff und lackierte. Am Ende konnten sechs renovierte Exemplare der neuen Verwendung zugeführt werden. Schüler und Lehrkräfte zeigen sich gleichermaßen begeistert, auch wenn so manches unerwünschte Krabbeltier gelegentlich für Aufschrei sorgt. Dem Spaß am Unterricht im Freien tut diese Naturerfahrung keinen Abbruch. Schulleiter Matthias Fischer gratulierte den beteiligten Schülern und Lehrkräften für die Projektidee und deren Umsetzung. Ohne großen Kostenaufwand sei hier etwas ganz Neues entstanden, von dem alle profitierten. Wie alle Open-Air-Veranstaltungen hängt das „Grüne Klassenzimmer“ natürlich ganz vom Wetter und den Temperaturen ab. Bis in den Herbst hinein, so hofft man, kann es genutzt werden, notfalls mit Jacke und Schal. 
22.07.2022 „Wie kann ich mich nach der Ausbildung weiterbilden? An wen kann ich mich bei Problemen in der Ausbildung wenden?“. 
14.07.2022 50 Schüler*innen lassen sich als potenzielle Stammzellenspender bei der DKMS registrieren.
11.07.2022 Lehrkräfte informieren sich über aktuelle Themen aus den Bereichen e-Commerce und Social Media
25.05.2022 Berufliches Schulzentrum nimmt Abschied von Alex Matthews
18.05.2022 Berufliches Schulzentrum beteiligt sich an Spendenaktion des Neuburger Traumtheaters.